logo
  • Start
  • Wer wir sind
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • de
  • en
  • Die Lausitz im Wandel
    Die Lausitz ist eine vielschichtige Landschaft der Umbrüche und des Wandels. Seit jeher waren die Bewohner der Lausitz mit großen Herausforderungen konfrontiert und haben mit unternehmerischem Mut, Beharrlichkeit und manchen Opfern die Herausforderungen gemeistert.

Wer wir sind

Lernen Sie uns kennen

Die Innovationsregion Lausitz GmbH (iRL) ist eine Gründung der regionalen Wirtschaft und der BTU Cottbus-Senftenberg und ist eine Reaktion auf die klimapolitischen Beschlüsse der Bundesregierung zur Abschaltung von zwei 500MW-Blöcken am Kraftwerksstandort Jänschwalde (2018/2019). Das iRL-Team entwickelt Ideen und Strategien, wie die Lausitz auf den Strukturwandel reagieren kann. Es hilft betroffenen Betrieben bei der Erarbeitung neuer Geschäftsfelder und entwickelt Wachstumsprojekte für die Lausitz.

Unterstützt wird die Arbeit der iRL vom Beirat und den Gesellschaftern:

Beiratsmitglieder:
  • Bürgermeisterin Spremberg / Regionaler Wachstumskern Spremberg (Vorsitzende: Christine Herntier)
  • Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • Bürgermeister Senftenberg / Regionaler Wachstumskern Westlausitz
  • Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.
  • envia Mitteldeutsche Energie AG
  • Industriegewerkschaft Metall
  • Evangelischer Kirchenkreis Cottbus
  • Pro Lausitzer Braunkohle e.V.
  • Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB)
  • BASF Schwarzheide GmbH
  • LEAG Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG
  • Hochschule Zittau/Görlitz
Gesellschafter:
  • IHK Cottbus (Vorsitzender: Marcus Tolle)
  • HWK Cottbus
  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)
  • Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL)
Handlungsfelder
Unsere Vision
Unsere Mission
Handlungsfelder
Vermitteln und Verstehen

Mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung befragen wir die Unternehmen zum Strukturwandel und erarbeiten ein systematisches Verständnis des Strukturwandels und seiner Rahmenbedingungen. Die Erfahrungen anderer Regionen wie auch die erfolgreiche Praxis aus Betrieben stellen wir allen zur Verfügung, die mit anpacken und aus der Herausforderung eine Chance machen wollen.

Unternehmerische Antworten

Ein neues Produkt zu entwickeln oder neue Dienstleistungen in den Markt zu bringen, erfordert viel Kraft und langen Atem. Wir unterstützen die Unternehmerinnen und Unternehmer dabei mit modernsten Methoden, maßgeschneiderten Workshops und einem starken regionalen Netzwerk.

Dialog und Kommunikation

Der politisch verordnete Kohleausstieg nimmt Menschen ihre Arbeit und der Region eine Quelle ihres Wohlstandes. Wertvolle Industriearbeitsplätze gehen verloren. Die Antwort darauf sind neue Tätigkeitsfelder und neue Einnahmequellen. Die Suche nach neuen Perspektiven und einem neuen Selbstverständnis erfordert Kommunikation, die die iRL u.a. durch den offenen Dialog in ihrer Veranstaltungsreihe „Innovation Interaktiv“ fördert.

Unsere Vision
Unsere Vision

Die Nutzung der Braunkohle und deren Verstromung ist seit der Deindustrialisierung und dem Umbruch 1990 ein zentrales Standbein der Region. Der politisch verordnete Kohleausstieg ist für viele Menschen eine existentielle Bedrohung. Unsere Vision ist es, dass diese Herausforderung die Lausitzer mobilisiert und sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. In Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen erarbeiten wir Wachstumsprojekte. Zu deren Umsetzung benötigen wir der Herausforderung angepasste Rahmenbedingungen und eine gezielte Unterstützung durch konstruktive Wirtschaftspolitik.

Unsere Mission
Unsere Mission

Mit unseren Partnern entwickeln wir eine Strategie, um aus der Herausforderung des Strukturwandels eine Chance zu machen. Wir stellen moderne Arbeitsmethoden bereit, um Strategien, Produkte und Geschäftsmodelle für Wachstum zu entwickeln. Wir sind dadurch erfolgreich, dass wir unsere Partner stark machen, Unternehmen in ihrem Wachstum unterstützen, Kooperation in der Region organisieren und Unternehmertum als Faszination und beste Risikoabsicherung für alle Lausitzer erlebbar machen.

Die Lausitz ist Weltspitze

Interessante Fakten

Weltspitze in der Textilproduktion:

Forst ist um 1900 die führende Stadt der Textilproduktion in Deutschland und wird als Manchester Deutschlands bezeichnet.

Weltspitze in der Textilproduktion:

Der preußische Reformer Peter Christian Wilhelm Beuth startet mit der Ansiedlung des englischen Textilproduzenten und Maschinenbauers William Coqueril 1816 die Entwicklung der industriellen Textilherstellung in Cottbus.

Weltspitze in der Zuckerrübenproduktion:

Die Lausitz ist Pionier der Lebensmittelindustrie durch die Einführung der Zuckerrübennutzung und Entwicklung einer Zuckerrübenfabrik im Jahr 1837 durch Johann Gottlieb Koppe aus Beesdau.

Weltspitze in Klimatechnologien:

Am Industriestandort Schwarze Pumpe entsteht die weltweit erste Pilot-Anlage zur Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen. Die sogenannte Oxyfuel-Technologie wird zur Weltmarktreife geführt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Braunkohle-Demonstrationskraftwerk in Estevan in der Provinz Saskatchewan eingesetzt.

Weltspitze im Handwerk:

Maria Groch startet 1819 die Erfolgsgeschichte des Cottbuser Baumkuchens, der es bis zum Status „Hoflieferant des preußischen Hofes“ bringt.

Weltspitze Braunkohlekraftwerke:

An den Lausitzer Standorten Schwarze Pumpe und Boxberg entstehen nach 1990 die modernsten Kraftwerke der Welt.

Weltspitze Rekultivierung:

Prof. Dr. Günter Bayerl von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sagt: „Die Sanierung der ehemaligen DDR-Tagebaue war ein Impulsgeber für die ökologische Entwicklung ganz Deutschlands”.

Weltspitze Lausitzer Seenland:

Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Lausitzer Braunkohlereviers soll bis zum Jahr 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet entstehen.

Weltspitze Polyurethan-Herstellung:

1971 wird in dem Chemiestandort in Schwarzheide die Benzinproduktion aus Braunkohle eingestellt und ab 1973 mit der Polyurethan-Herstellung mit großem Exportanteil begonnen.

Weltspitze Lebensqualität:

Mit der Innovation der Gartenstädte Marga, Lauta und Laubusch haben Unternehmen versucht moderne Arbeits-, Wohn- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbinden. Aufgrund der äußeren Erscheinung wird Marga oft als erste deutsche Gartenstadt bezeichnet.

Close
null

Weltspitze Lausitzer Seenland

Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Lausitzer Braunkohlereviers soll bis zum Jahr 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet entstehen.
Close
null

Weltspitze in Klimatechnologien

Am Industriestandort Schwarze Pumpe entsteht die weltweit erste Pilot-Anlage zur Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen. Die sogenannte Oxyfuel-Technologie wird zur Weltmarktreife geführt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Braunkohle-Demonstrationskraftwerk in Estevan in der Provinz Saskatchewan eingesetzt.
Close
null

Weltspitze Braunkohlekraftwerke

An den Lausitzer Standorten Schwarze Pumpe und Boxberg entstehen nach 1990 die modernsten Kraftwerke der Welt.
Close
null

Weltspitze Polyurethan-Herstellung

1971 wird in dem Chemiestandort in Schwarzheide die Benzinproduktion aus Braunkohle eingestellt und ab 1973 mit der Polyurethan-Herstellung mit großem Exportanteil begonnen.
Close
null

Weltspitze Rekultivierung

Prof. Dr. Günter Bayerl von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sagt: „Die Sanierung der ehemaligen DDR-Tagebaue war ein Impulsgeber für die ökologische Entwicklung ganz Deutschlands”.
Close

Die Lausitz ist Weltspitze

Interessante Fakten
null

Weltspitze im Handwerk

Maria Groch startet 1819 die Erfolgsgeschichte des Cottbuser Baumkuchens, der es bis zum Status „Hoflieferant des preußischen Hofes“ bringt.
Close
null

Weltspitze Lebensqualität

Mit der Innovation der Gartenstädte Marga, Lauta und Laubusch haben Unternehmen versucht moderne Arbeits-, Wohn- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbinden. Aufgrund der äußeren Erscheinung wird Marga oft als erste deutsche Gartenstadt bezeichnet.
Close
null

Weltspitze in der Textilproduktion

Forst ist um 1900 die führende Stadt der Textilproduktion in Deutschland und wird als Manchester Deutschlands bezeichnet.
Close
null

Weltspitze in der Textilproduktion

Der preußische Reformer Peter Christian Wilhelm Beuth startet mit der Ansiedlung des englischen Textilproduzenten und Maschinenbauers William Coqueril 1816 die Entwicklung der industriellen Textilherstellung in Cottbus.
Close
null

Weltspitze in der Zuckerrübenproduktion

Die Lausitz ist Pionier der Lebensmittelindustrie durch die Einführung der Zuckerrübennutzung und Entwicklung einer Zuckerrübenfabrik im Jahr 1837 durch Johann Gottlieb Koppe aus Beesdau.
Close

Neue Kooperationsnetzwerke entwickeln

Ihr Innovationsschub

Strukturwandel heißt, das bestehende Netzwerk aus Forschungsinstitutionen, Produktionsbetrieben und Dienstleistern in eines oder mehrere Wertschöpfungsnetzwerke weiter zu entwickeln. Dafür wollen wir einen Beitrag als Kooperationsplattform in der Region leisten.

Workshops

Workshops

Wir unterstützen Unternehmen bei ihrer Geschäftsfeldentwicklung. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen der Unternehmen. Die maßgeschneiderten Workshop-Formate reichen dabei von der Erarbeitung von Wachstumsstrategien über Produktinnovationen und Geschäftsmodelloptimierungen bis hin zur Markteinführung. Bei unseren Workshops bedienen wir uns modernster Methoden und Arbeitsweisen.

 


Formate und Entwicklung

Close

Das Lausitz Lab

Das Lausitz Lab

Veränderung benötigt auch Orte, an denen wir zusammenkommen und intensiv an Projekten arbeiten. Unsere Räumlichkeiten sind das Lausitz Lab, in dem wir mit Unternehmen zusammen arbeiten und das auch als Co-Working Space für Interessierte temporär als Arbeitsplatz oder für Veranstaltungen mit einem Bezug zum Strukturwandel genutzt werden kann.

 

Close

Projekte

Projekte

Wachstumsprojekte sollen dabei folgende Eigenschaften aufweisen:

  1. eine Unternehmerin oder ein Unternehmer wollen das Projekt durchführen,
  2. ein Umsatz- oder Personalzuwachs ist angestrebt und
  3. dieses Ergebnis wird in mindestens 5 Jahren erwartet.

Sie wollen ein Wachstumsprojekt umsetzen? Dann kommen Sie zu uns:
Kontakt

Akteurszentrierter Strukturwandel: Ansätze für Wachstum

Close

Erfolgsgeschichten

Innovation interaktiv

Mit „Innovation interaktiv“ will die iRL insbesondere jungen Menschen der Region Lust darauf machen, selbst mal Unternehmer zu werden. Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmer für kurze Zeit in die Rolle des Unternehmers schlüpfen. In kreativer Gruppenarbeit oder interaktiven Planspielen wägen sie Chancen und Risiken ab, entwickeln Konzepte und treffen Entscheidungen. Die Teilnehmer sollen nicht nur hören sondern wirklich erleben, wie es sich anfühlt, der Chef zu sein, welche Verantwortung darin steckt aber auch welche Möglichkeiten, etwas zu gestalten.

Die Stärkung des Unternehmertums treibt viele regionale Akteure um. Aus diesem Grund hat die iRL schon bei der Entwicklung von „Innovation interaktiv“ zahlreiche Partner eingebunden, beispielsweise die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) sowie die Handwerkskammer Cottbus (HWK), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg oder auch die Gründerwerkstatt „Zukunft Lausitz“.

Close

KO-Innovationsplattform

Ko - Innovationsplattform Industrieautomatisierung (KOI)

Ko - Innovationsplattform

KOI hat zum Ziel, durch das Bündnis aus industriellen Produktionsbetrieben, Technologie- und Anwendungsentwicklern neue Produktinnovationen im Innovationsfeld Industrieautomatisierung aus der Region heraus zu entwickeln.

Hierzu werden eine Reihe von innovativen Arbeitsformen, LEAD-Projekten (mindestens zwei regionale Partner), sowie kooperative Lernformate entwickelt und eingesetzt. Ergebnis sollen exportfähige Produkte der Industrieautomatisierung, Modernisierungsimpulse in den Produktionsbetrieben der Region und eine neue DNA der Kooperation sein.

Ko - Innovationsplattform

Weitere Informationen:
https://www.unternehmen-region.de/de/wir—das-programm-2061.html

Close

So erreichen Sie uns

Bringen Sie sich ein

Sie finden uns in der Hubertstraße 24, 03044 Cottbus in der Nähe der BTU (Brandenburgischen Technischen Universität). Sollten Sie mit dem PKW anreisen, empfehlen wir Ihnen in der Nordstraße die öffentlichen Parkplätze zu nutzen. Von dort sind es nur einige Meter zu Fuß bis zu den Räumlichkeiten der Innovationsregion Lausitz GmbH. Reisen Sie mit dem Zug an, ist die IRL lediglich zwei Kilometer entfernt. Mit dem Taxi entspricht dies einer Fahrtzeit von circa sechs Minuten. Möchten Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, bringt Sie der Bus der Linie 16 direkt zu uns. Fahren Sie dazu in Richtung Stadthalle und steigen an der Haltestelle TU-Mensa aus. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Lausitz Lab. Des Weiteren können Sie die Straßenbahnlinie 1 in Richtung Schmellwitz/Anger nutzen. Hierzu steigen Sie bitte an der Haltestelle Zimmerstraße aus und erreichen die IRL ebenfalls in wenigen Gehminuten zu Fuß.

Innovationsregion Lausitz GmbH

Hubertstraße 24 | 03044 Cottbus
Telefon: 03 55 / 49 45 96 59

E-Mail: info@innovationsregionlausitz.de

test
Innovationsregion Lausitz GmbH

Datenschutzerklärung | Impressum

Wir suchen Sie!

Wir wollen unser Team mit Menschen verstärken, die etwas verändern wollen, die tatkräftig und lösungsorientiert mit anpacken. Zum nächst möglichen Termin suchen wir einen:

Projektmanager (m/w) in Vollzeit (40 Std. / Wo.)