
KOI ist ein Bündnis aus industriellen Produktionsbetrieben, Technologie- und Anwendungsentwicklern mit dem Ziel neue Produkte im Innovationsfeld Industrieautomatisierung aus der Region heraus zu schaffen. Dies geschieht durch mit einander verzahnte Projekte der beteiligten Unternehmen. Die Ko-Innovationsplattform wird im Rahmen des WIR!-Programmes – Wandel durch Innovation in der Region, gefördert vom BMBF – etabliert. Interessierte regionale Unternehmen mit thematischem Bezug sind stets willkommen sich im KOI-Bündnis einzubringen!
Gefördert von:


Die Ko-Innovationsplattform Industrieautomatisierung startet die erste Phase 2020 und nach einer Zwischenbegutachtung 2021, wird die zweite Phase begonnen. Insgesamt ist das Vorhaben bis zum Jahr 2025 geplant. Zusammen mit den Starterprojekten hat die iRL damit Fördermittel in Höhe von 3,7 Mio. € bis jetzt verbunden mit 2,1 Mio. € Eigenmitteln aus der Industrie (Projektlaufzeiten zwischen 1,5 und 3 Jahren) eingeworben.
BMBF
PTF
Bündnis-
partner
KOI Beirat
KOI Steuerkreis
KOI Manager
Team-Kommunikation
Team-Begleitforschung
Team-Antragstellung
Team-Projektverantwortliche
Plenum
- Alle Teilnehmer von Veranstaltungen
- Alle Projektbeteiligte/ -mitarbeiter
- Interessierte
Projekte
BMBF
PTF
Bündnis-
partner
KOI Beirat
KOI Steuerkreis
KOI Manager
Team-Kommunikation
Team-Begleitforschung
Team-Antragstellung
Team-Projektverantwortliche
Plenum
- Alle Teilnehmer von Veranstaltungen
- Alle Projektbeteiligte/ -mitarbeiter
- Interessierte
Projekte
Das Fundament für die Ko-Innovationsplattform bilden die LEAD-Projekte. Diese Vorhaben müssen, bevor Sie die Förderanträge stellen können, vom KOI-Beirat dazu empfohlen werden. Inhaltlich handelt es sich um Projekte zu Additiver Fertigung (industrieller 3D Druck), Digital Twins (Technologie zur Instandhaltungsunterstützung), die Querschnittsforschung (Symbolische Künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung) und die wissenschaftliche Bündnisbegleitforschung KOI.
Es gibt darüber hinaus zwei Schnellstarterprojekte, die nicht vom Beirat zur Förderung empfohlen werden müssen, um zeitnah die Aktivitäten aufnehmen zu können. Dazu zählt das Vorhaben Data Driven Digital Services und das Innovationsmanagement der Ko-Innovationsplattform.
Zeitstrahl


Chance für die Region

Die Mittel des Vorhabens kommen dabei direkt der Innovationsarbeit Lausitzer Firmen und ihrer Innovationspartner zugute. Die Ko-Innovationsplattform Industrieautomatisierung schafft ein starkes Netzwerk regionaler Unternehmen mit einem gemeinsam genutzten Expertenpool. Mit Blick auf Innovationen aus dem Feld der Industrieautomatisierung werden fortlaufend Potenziale durch das Generieren neuer Produktideen und strategischer Optionen für die Lausitz erschlossen. Im Rahmen dieser Technologie-, Partner- und Kundenentwicklungsplattform werden aktiv die Herausforderungen des Strukturwandels angegangen, um langfristige Perspektiven für die Unternehmen und die Region etablieren zu können.
Wir sind stets offen für neue Ideen und interessierte Unternehmen, die sich bei der Ko-Innovationsplattform einbringen wollen. Treten Sie mit uns in Kontakt!