-
Die Lausitz im WandelDie Lausitz ist bekannt für ihre Wandlungsfähigkeit und Innovationsfreude. Wir von der Innovationsregion Lausitz IRL veranstalten viele Seminare und Workshops indem wir Unternehmen unterstützen in die eigene innovative Stärke zu kommen. Darüber hinaus unterstützen wir viele Veranstalter bei der Durchführung von Veranstaltungen und Publikationen.

Hier finden Sie mehr Informationen über aktuelle und bereits durchgeführte öffentlich zugängliche Veranstaltungen der iRL

Die Lausitz ist Weltspitze
Interessante Fakten
Weltspitze in der Textilproduktion:
Forst ist um 1900 die führende Stadt der Textilproduktion in Deutschland und wird als Manchester Deutschlands bezeichnet.
Weltspitze in der Textilproduktion:
Der preußische Reformer Peter Christian Wilhelm Beuth startet mit der Ansiedlung des englischen Textilproduzenten und Maschinenbauers William Coqueril 1816 die Entwicklung der industriellen Textilherstellung in Cottbus.
Weltspitze in der Zuckerrübenproduktion:
Die Lausitz ist Pionier der Lebensmittelindustrie durch die Einführung der Zuckerrübennutzung und Entwicklung einer Zuckerrübenfabrik im Jahr 1837 durch Johann Gottlieb Koppe aus Beesdau.
Weltspitze in Klimatechnologien:
Am Industriestandort Schwarze Pumpe entsteht die weltweit erste Pilot-Anlage zur Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen. Die sogenannte Oxyfuel-Technologie wird zur Weltmarktreife geführt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Braunkohle-Demonstrationskraftwerk in Estevan in der Provinz Saskatchewan eingesetzt.
Weltspitze im Handwerk:
Maria Groch startet 1819 die Erfolgsgeschichte des Cottbuser Baumkuchens, der es bis zum Status „Hoflieferant des preußischen Hofes“ bringt.
Weltspitze Braunkohlekraftwerke:
An den Lausitzer Standorten Schwarze Pumpe und Boxberg entstehen nach 1990 die modernsten Kraftwerke der Welt.
Weltspitze Rekultivierung:
Prof. Dr. Günter Bayerl von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sagt: „Die Sanierung der ehemaligen DDR-Tagebaue war ein Impulsgeber für die ökologische Entwicklung ganz Deutschlands”.
Weltspitze Lausitzer Seenland:
Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Lausitzer Braunkohlereviers soll bis zum Jahr 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet entstehen.
Weltspitze Polyurethan-Herstellung:
1971 wird in dem Chemiestandort in Schwarzheide die Benzinproduktion aus Braunkohle eingestellt und ab 1973 mit der Polyurethan-Herstellung mit großem Exportanteil begonnen.
Weltspitze Lebensqualität:
Mit der Innovation der Gartenstädte Marga, Lauta und Laubusch haben Unternehmen versucht moderne Arbeits-, Wohn- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verbinden. Aufgrund der äußeren Erscheinung wird Marga oft als erste deutsche Gartenstadt bezeichnet.